Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wein keltern hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0491, Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) Öffnen
491 Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.). mehr, und in viel höherm Maß steigt der Gehalt an Zucker. Der Reifungsprozeß erreicht ein der Traubensorte und der Jahreswitterung entsprechendes Maximum (Edelreife
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
. Hurerei, Wein und Most machen toll, Hos. 4, 11. Das Getreide ist verdorben, der Wein steht jämmerlich, Joel 1, 10. Du sollst Most keltern, und nicht Wein trinken, Mich. 6, 15. Der Wein betrügt den stolzen Mann, Hab. 2, 5. Wir wollen uns mit dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, von Keiner bis Kenas Öffnen
. 57. in seinem Leiden und Sterben, allein, ohne andere erdichtete Mittlei, als ein Ueberwinder mit Füßen getreten, Ios. 10, 24. und besiegt. Und er (allein) tritt die Kelter des Weins des grimmigen ZVrn^ des allmächtigen GOttes, Offb. 19, 15. Esa
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0599, von Weinbaugenossenschaften bis Weinbereitung Öffnen
besten Wein (Essenz). In gedecktem Raum erfolgt dann, öfters wiederholt, das Keltern oder Kaltern. Dies geschieht durch mechan. Vorrichtungen (Kelter). Die älteste und gewöhnlichste Kelter ist die Baumpresse (Trotte), bei der eine starke Stange
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
. 1875); Bertrand, Archéologie celtique et gauloise (das. 1876); De Valroger, Les Celtes, la Gaule celtique (das. 1879). Kelter, s. Presse und Wein. Keltiberer (lat. Celtiberi), eins der mächtigsten Völker des alten Spanien, aus Vermischung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0493, Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) Öffnen
übrigen Most vermischt. Sehr allgemein benutzt man in Frankreich den Gips, um die Farbe des Weins zu verbessern, ihn zu klären und haltbar zu machen. Man bestreut die Trauben beim Keltern mit gebranntem Gips oder setzt diesen beim Beginn der Gärung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0297, Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe Öffnen
Füllflasche Gallisiren Gleukometer Glühwein Hahnemann'sche Weinprobe Kelter, s. Presse u. Wein Klaret Maitrank Most, s. Wein Mostwage, s. Aräometer und Alkoholometrie Mulsum Obstwein Oenologie Oenometer Palmwein Pasteurisiren Pastriren, s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0397, von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu) bis Schaumweine Öffnen
^)in6tt^). Der rohe Wein (Ki-uy ist herb und zuckerarm, deshalb wird der von der Kelter fließende Most nach der Gärung niemals rein verwendet, sondern es werden die verschiedenen Iungweine miteinander vcrstochen. Das Verstechen (I^cou- MF6) dient dazu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0518, von Obstwein bis Occasionalismus Öffnen
. ^. verwenden. Unter den Stachelbeeren zieht man die tleinfrüchtigen vor, sonst geben die größten und vollsaftigen Beeren den besten Wein. Auch Mischungen verschiedener Obst- arten sind durchaus empfehlenswert. Für kleinen Zausbedarf macht
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0619, von Weinstein bis Weinsaures Natronkali Öffnen
ab. Auch in den beim Keltern der Trauben zurückbleibenden Weintrestern ist noch eine ziemliche Menge von W. enthalten und kann aus diesen gewonnen werden. Den meisten W. liefern die säurereichen und zugleich alkoholreichen kräftigen Weine aus gut
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0015, von Gipsen bis Giraffe (Tier) Öffnen
und Griechenland und besonders bei Rotweinen geübt und besteht darin, daß man dem Wein, meist aber bereits dem Most, ja sogar den Trauben vor dem Keltern, eine gewisse Menge gebrannten und gemahlenen Gips (s. d.) zusetzt. Durch den Zusatz von Gips
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0825, von Wehl bis Wein Öffnen
821 Wehl - Wein und Privatdozent an der Universität daselbst, 1873 Professor am Gymnasium in Bamberg, 1882 Studienrektorin Passau, 1886 am Maximilians-Gymnasium in München und 1887 zugleich Mitglied des obersten Schulrats. W. hat sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
261 Ahrweine – Aias Ahrweine , Weine, die im Thale der Ahr (s. d.) im preuß. Rheinlande von Hönningen bis Sinzig und Remagen wachsen. Mit Ausnahme der bei den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0809, von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859 bis Ith Öffnen
Deutschen Reich und Italien vom 6. Dez. 1891 zahlt ital. Wein und Most in Fässern 20 M., Verschnittwein und Wein zur Cognacbereitung nur 10 M. per 100 kg Einfuhrzoll. Deutschland bezog 1892: 261000 hl, die Schweiz etwa ebensoviel; auch nach den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
trinken, war im Altertum bei vielen Völkern (Kelten, Bojern und Skordiskern) verbreitet. Auch die Schädel der christlichen Märtyrer und Heiligen wurden in frühmittelalterlicher Zeit in Kirchen und Klöstern sorgfältig aufbewahrt und vielfach als T
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0917, von 'sHertogenbosch bis Shinto Öffnen
915 'sHertogenbosch – Shinto von Sprit zu dem Wein. Die in luftigen überirdischen Magazinen ( bodegas ) zum Lagern aufgestapelten Fässer, worin der Wein bedeutend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zurückschneiden. Ein weiteres Beschneiden wäre also nicht von gutem. _____ B. Z. Fttteratnr. Die Obstweinbereitung. Anleitung zum Keltern des Apfelweines und der anderen Obst-und Beerenweine. Die Pflege des Weines auf dem Fasse und in der Flasche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
und Fettbildung. Daher ist es anämischen, magern Personen, die gleichzeitig an atonischer Verdauungsschwäche leiden, zu empfehlen, und Rekonvaleszenten genießen es bisweilen mit größerm Vorteil als schwere Weine, welche leicht auf das Gehirn wirken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
nennen: der clusinische Spelt (far), aus welchem das einheimische Nationalgericht, der dicke Mehlbrei (puls), bereitet wurde, Flachs, Wein und Öl. Der Apennin lieferte herrliche Tannenstämme als Bauholz zu Wohnungen und Schiffen, so daß Rom einen großen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0519, von Bret bis Bretagne Öffnen
und wild: nebelige Luft, heftige Winde sind gewöhnlich; große Strecken Heide und unangebautes Land, nur mit Brombeersträuchern und Heidekraut bewachsen, sind weit verbreitet. Der Wein gedeiht nicht und auf den Höhen findet man mehr Hanf und Flachs
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1001, von Latiner bis Latour Öffnen
heißt der Berg wegen seiner fünf Spitzen Besch-Parmak-Dagh, d. h. Fünffingerberg. Latobiker (Latovici), bei den Alten der Name eines kelt. Volks in dem südwestlichsten Pannonien, im obern Thalgebiet des Flusses Save. Latobriger, ein kelt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0379, von Nimbschen bis Nîmes Öffnen
u. s. w. und ist Hauptstapelplatz einer reichen Getreide-, Wein-, Ol- und Gemüsebauregion, treibt Handel mit Languedocweinen und Weingeist (Iroig six) oder Sprit von 36°, Cocons und Seide, Absinth, Kolonialwaren u. s. w. Ein befonderes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0238, von Ahriman bis Aias Öffnen
einen hellrötlichen Wein (daher der Name Ahrbleichart), während man sie jetzt vor dem Keltern gären läßt, um den Farbstoff der Hülsen auszuziehen und einen dunkelroten Wein zu erhalten (vgl. Wein). Man benutzt die Ahrtrauben auch vielfach zur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0143, von Ausblasen des Dampfkessels bis Ausdehnung (physik.) Öffnen
, in Ungarn, z.B. zu Tokaj, Eperies u.s.w., Bezeichnung für die infolge ihres Gehaltes an unvergorenem Zucker stark süßen Weine, die aus den besonders ausgebrochenen Trockenbeeren der Trauben gekeltert werden. Auch in Österreich werden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0030, von Mossamedes bis Most Öffnen
, der unter der Kelter abfließende Saft der Weintrauben. Man unterscheidet: Vorwein , erstabfließenden Saft der reifsten Trauben; Preßwein , der unter stärkerm Kelterdruck gewonnen wird, und Tresterwein , den man aus den Preßrückständen, den Kämmen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0493, von Gesund bis Getreu Öffnen
), Offb. 22, 3. (sliMer ß. 3.) Gethsemaue Ocl-Kelter-Thal. Ein Maierhof unten am Oelberge, Matth. 26, 36. Ueber die jetzigen Angaben der Lage des Gartens s. Robinson I. 389 ff. Getöne a) ein Getös, welches aus Angst entfleht, Esa. 22, 2. ö) Des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
nicht vorgeschritten. Nur mündlich, in Liedern und Gesängen, die im Volk lebten, bewahrte man die Erinnerung an hervorragende Helden und ruhmvolle Thaten. Einen eignen Priesterstand, wie ihn bei den Kelten die Druiden bildeten, hatten die Germanen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0720, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) Öffnen
, der Olivenbau in Dalmatien und dem Küstenland, der Reisbau in letzterm allein betrieben. Die Weinernte ergab in Österreich 1894: 3774917 hl, in Ungarn 1893: 1110212 hl gegen 4000850 und 5423000 hl im J. 1885. Das mit Wein bepflanzte Gebiet umfaßte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0437, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist dauerhaft. Litteratur. Die Obstweinbereitung. Anleitung zum Keltern des Apfelweins und der anderen Obst- und Beerenweine. Die Pflege des Weines auf dem Fasse und in der Flasche. Alkoholfreie Obstweine. Von Johannes Böttner, Chef-Redakteur des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
das Tier mit Gerstenschrot. Mit dem Blut besprengte man den Altar. Hierauf verbrannte man die Knochen und fleischigen Teile des Schenkels, wobei Wohlgerüche und Wein zugegossen und während des Opfers Leber, Herz und Lunge geröstet und verzehrt wurden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0827, von Arbogast bis Arborea Öffnen
von Papeterie, Branntwein, Öl und Gartenfrüchten. In der Umgegend werden viel Blumen, Obstbäume und Gemüse gezogen, besonders aber wird ein süßer, meist weißer Wein, der Arboiswein, gebaut, dessen beste Sorte jung mild, angenehm und moussierend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
, der Saftfrucht, besonders des Weins. Erster Pflanzer des Weinstocks und Weinbereiter (Lenäos, "Kelterer"), schafft D. als "Sorgenbrecher" (Lyäos) Lebensgenuß, fördert Liebe und Gesang, überhaupt gesellige Bildung und ist daher dem Eros wie den Horen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0003, von Phokylides bis Phönikien Öffnen
gegen Antipatros und zeichneten sich später besonders im Kampf gegen die eindringenden Kelten aus. Die hauptsächlichsten Städte von P. waren: Delphi, Elateia, Abä, Amphissa, Antikirrha, Krissa, Daulis u. a. Unter der Herrschaft der Römer ward P. zur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1035, Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) Öffnen
m Höhe gezogen werden; die Trauben werden frisch oder getrocknet verbraucht. Armenier und Juden keltern den Wein. Obst wird in ganz P. in gebirgigen Distrikten gezogen, besonders Aprikosen, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen, Pistazien, im Süden Quitten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0812, von Obturator bis Offenburg Öffnen
) Weinbereitung. Vor dem Auspressen des Saftes müssen Apfel und Birnen erst zerkleinert werden, was durch die Obstmühle (Fig. 5), deren es zahlreiche Konstruktionen giebt, rasch besorgt wird. Zum Keltern (auch sür Wein in kleinern Mengen) dient
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0614, Wein Öffnen
614 Wein - Wein Bequemlichkeit halber, teils weil nahe am Boden mehr Wärme herrscht; auch in Italien und Dalmatien, wo man herkömmlich den W. auf Bäume gehen läßt, findet man es jetzt vorteilhafter, von der alten Kulturweise ab und zur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
Gegenden von Kelten, besonders Helvetiern, bewohnt und wurden nach deren Auswanderung im 1. Jahrh. v. Chr. von Sueven eingenommen; doch waren sie nur spärlich bevölkert. Um eine schnellere und sicherere Verbindung zwischen Rätien und den eroberten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
den Bedarf des Departements; Kartoffeln, Obst, mittelmäßiger Wein werden auch in den gebirgigern Gegenden in Überfluß gebaut. Das Ackerland nimmt über 1/3, Heide- und Weideland etwas weniger, Wald über 1/5, Wiesen über 1/10, Weinberge etwa 1/40 des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Baumläufer bis Baumpflanzungen Öffnen
515 Baumläufer - Baumpflanzungen. bezieht sich ferner die Sitte der Griechen und Römer, dem Schutzgeist oder Genius des Neugebornen einen Baum (meist eine Platane) zu pflanzen, demselben einen Altar und persönlichen Kultus zu widmen, ihn mit Wein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Berga bis Bergamo Öffnen
die einst so blühende Viehzucht liegt gegenwärtig danieder; hingegen steht in den Ebenen und in der Hügelregion die Kultur von Mais, Wein und Maulbeerbäumen in hoher Blüte. Auch andres Getreide, Reis und Flachs werden in der Provinz angebaut, welche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
891 Celten - Cembalo. Celten, Volksstamm, s. Kelten. Celtes (Celtis), Konrad, berühmter Humanist und lat. Dichter, geb. 1. Febr. 1459 zu Wipfeld zwischen Schweinfurt und Würzburg, hieß eigentlich Pickel (nicht Scheffer oder Meißel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
, Slawen und Kelten, veranlaßt durch den Wechsel der Jahreszeiten, die Wiederkehr der lebenerweckenden Sonne und andre Erscheinungen der Natur, z. B. in Ägypten durch das regelmäßig abwechselnde Steigen und Fallen des Nils. An diese Naturfeste, welche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
ermitteln ist, ob sie zu den Ligurern oder Kelten gehörten. Zwischen Isara und Rhodanus saßen die Vokontier, Segovellauner und Trikastiner, zwischen Isara und Arar die mächtigen Allobrogen, nördlich vom Arar bis zu den Vogesen die Sequaner, ihnen gegenüber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0582, Kaschmir Öffnen
-, Getreide- und allerlei Gemüsefelder wechseln mit grünen Wiesen ab; Weinreben bedecken die Abhänge bis zu 2700 m, südeuropäische Rebsorten wurden 1884 eingeführt, und jetzt ist auch das Keltern von Wein versucht worden. An Wild aller Art ist K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0645, von Kautzsch bis Kaviar Öffnen
" (1861, 2 Bde.) und "English women of letters" (1862, 2 Bde.). Sie starb 28. Okt. 1877 in Nizza. Kavaren (Cavari, Cavares), kelt. Völkerschaft in Gallia Narbonensis, nach Strabon in der weidereichen Ebene des linken Rhodanusufers von der Mündung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0745, von Leukäthiopie bis Leunis Öffnen
Klima, wird aber öfters durch Erdbeben heimgesucht. Die Bevölkerung belief sich 1879 auf 21,988 Einw. (meist Griechen), welche Handel mit den Landesprodukten (Salz, Öl und Wein) treiben. Die Insel bildet eine Eparchie des griechischen Nomos Kerkyra
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0996, von Lugano bis Lugo Öffnen
. Die Stadt hat seit 1853 nur zwei Klöster. Sie zählt (1880) 6129 Einw. Jenseit des Sees liegen die sogen. Windkeller von Caprino (cantine di Caprino), natürliche Höhlungen im Felsen, in denen sich der Wein vortrefflich hält. Die achttägige Oktobermesse
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
christlichen Sängern zum Muster diente, bei diesen dagegen als mystische und moralisch-kontemplative Lehrdichtung (Dschelâl eddin Rumi, Saadi) sowie im Gegensatz dazu als sinnen- und lebensfrohe Wein- und Liebesdichtung (Hafis, Dschami) einen Reichtum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0121, Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) Öffnen
die Bierbrauerei, die Buchdruckerei, namentlich aber der hier wie in den umliegenden Ortschaften sehr umfangreich betriebene Gemüsebau. Der Handel ist besonders lebhaft in Büchern und Musikalien, Getreide, Mehl, Öl, Wein und Industrie-Erzeugnissen; bedeutend
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0994, von Namenpapiere bis Namur Öffnen
ist. Nammen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Minden, hat eine kalte salinische Schwefelquelle mit Bad und (1885) 943 Einw. Namnēten (Namnetes), kelt. Volk im N. der Mündung des Liger, trieben schon zur Zeit des Pytheas (300 v. Chr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0189, von Nimptsch bis Nimwegen Öffnen
letztere namentlich Eisenbahnmaterial liefert, mit gegen 2000 Arbeitern kommen. Neben der Industrie verdankt N. seine Blüte und seinen Wohlstand seinem regen Handelsverkehr. Die Hauptgegenstände desselben sind: Wein und Branntwein (trois-six
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
. Von der Donau durchströmt und von dem Schwarzwald, der Rauhen Alb und den Algäuer Alpen durchzogen, war der Kreis einer der schönsten des Reichs und ergiebig an Getreide, Wein und Obst. Der Flächengehalt betrug 34,700 qkm (630 QM.), auf denen ca
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0066, Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
(Labiatenheiden und öde Steppen, Gehölze von immergrünen Eichen und von Kiefern, Ölbaum, Wein- und Weizenbau, Maulbeer-, Feigen- und Mandelbaum, Pfirsisch- ^[richtig: Pfirsich-] und Aprikosenbaum, Walnußbaum, Mais, Hanf, Flachs; im Süden Orangen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0983, von Biela bis Bielbrief Öffnen
, die Waisen- und Pfrundanstalt, das Museum Schwab mit einer besonders an Pfahlbaufunden, kelt. und röm. Waffen reichen Sammlung, das Schlachthaus, das prächtige Schützenhaus und die großartige Wasserleitung. An Unterrichtsanstalten besitzt die Stadt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0383, von Bourg-la-Reine bis Bourg-Saint-Maurice Öffnen
., Post, Telegraph, eine Kirche von 1458, das Schloß Noue-Briord, in der Nähe einen kelt. Cromlech von 30 Steinen, sowie Austern- und Fischfang und Küstenschiffahrt. Der kleine Hafen von B. befindet sich im Hintergrunde der Bai von Bourgneuf, welche sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
824 Cäcilienfeste - Cada Mosto Cäcilienfeste, Cäcilienorden und Cäcilienvereine, s. Cäcilia. Cäcilĭus Metellus, s. Meteller. Cäcilĭus Statĭus, röm. Komödiendichter, stammte aus dem Lande der kelt. Insubrer, kam als Sklave, wahrscheinlich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0836, von Cagnoni bis Cail Öffnen
Brauerei, Tuchfabrikation, starken Weinbau (s. Cahorsweine) sowie Handel mit Holz, Trüffeln, Nuß-, Lein- und Hanföl und Phosphaten. - C. ist das kelt. Divona (heilige Quelle), nach einer jetzt Fontaine des Chartreux genannten Quelle. Bei den Römern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Einmaischen bis Einquartierung Öffnen
man die kleinen Gürkchen, welche mtt Pfefferkörnern, Estragon und Lorbeer- blättern in Glas- oder Steinbüchsen geschichtet und mit abgekochtem und wieder ausgekühltem Wein- essig Übergossen werden. Zu den Zuckergurken nimmt man hingegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0415, von Eulogie bis Eumenes II. Öffnen
, den der Presbyter oder Bischof dem Volke erteilt. Bei der Feier des Abendmahls bezeichnete E. ursprünglich nach 1 Kor. 10, i"; und Matth. 26,20,27 die Segenssprüche, durch welche Brot und Wein geweiht wurden; adcr bald ging der Name auf dicfe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0806, von Finis bis Fink (August) Öffnen
Breitengrade. Selten fällt das Thermometer unter -6°, selten steigt es über 23° C. Daher wachsen und gedeihen viele Pflanzen, welche den Winter von Paris nicht auszuhalten vermögen. Allein wegen der geringen Sommertemperatur wächst kein Wein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
(moneta), das Pfund (pondus), Straße (strata) und Meile (milia). Mit dem Weinbau sind die Wörter Wein (vinum), Most (mustum), Kelter (calcatura), Winzer (vinitor) aufgenommen worden. Die röm. Baukunst brachte Mauer (murus), Kalk (calx), Keller
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0249, von Grampiangebirge bis Gran (Komitat und Stadt) Öffnen
und Devon an; ihre heutige Gestaltung verdankt die Landschaft vor allem den Wirkungen der Denudation. – Tacitus erwähnt ein Gefecht Agricolas gegen den Kelten Calgacus im Innern Caledoniens beim Berge Graupius, einer nicht näher zu bestimmenden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0063, von Kaltenborn von Stachau bis Kaltmeißel Öffnen
breit, 2 km lang). Die Umgebung von K. und des benachbarten Tramin liefert die geschätztesten Tiroler- weine (Tramincr und Kälterer ^eewein). Kalter", s. Keltern. Kalter Tchlag, im Volksmund ein nicht zün- dender Blitz (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0772, von Mennigepflaster bis Mensch Öffnen
Wein und Getreide, Honig, Kapern, Fische, Schafe, Ziegen, Schweine und sehr gute Kühe. Der Ackerbau ist vernachlässigt, ebenso die Industrie. Berühmt sind die Kalksteinhöhlen. (S. Tafel: Höhlen I , Fig. 1 u. 2.) Die Bewohner, Menorquines
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0375, von Nikomedes bis Nikotin Öffnen
373 Nikomedes - Nikotin Nikomedes, mehrere Könige von Bithynien: N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien nach Asien und gründete Nikomedia (s. d.). N. II. Epiphancs gelangte durch Aufruhr und Ermordung feines vom Volke gehaßten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0645, von Orléans (Gewebe) bis Orléans (Stadt) Öffnen
, Ge- treide, Obst, Wein, Branntwein, Farbekrüutcr u.s.w.) herabkommen. Vei O.ist die Loire durch lange Dämme eingeengt, um das Fahrwasser zu vertiefen. aber damals Cenabum (Genabum); es war durch die Versammlungen der Druiden ein religiöser
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0922, von Parma (Herzog von) bis Parmenides Öffnen
, der .Handel auf Seife, Ge- treide, Vieh, Wein und Käse; serner hat P. Vieh- und Getreidemärkte. Im Juni findet eine Messe für den Eeidenhandel statt. Außer zahlreichen Gärten und Landhäusern liegt vor der Stadt der Spaziergang Stradone; etwas
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0415, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
belief sich 1897 auf etwa 270; darunter namentlich Holz-, Kohlen-, Eisen-, Produkten-, Hopfen-, Wein-, Tabak-, Getreide- und Lederhandlungen sowie 18 Banken. Bedeutend ist besonders der Eisen- und Produktenhandel; 1896 wurden 6120 t Halbfabrikate
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0647, von Taunus-Eisenbahn bis Taurus Öffnen
der Krim (7800 Dessätinen Weinland mit Produktion von 1½ Mill. Wedra Wein), Obstbau, Tabakbau (1894/95: 2832 Dessätinen Tabakland; Ernte 180 000 Pud), Salzgewinnung auf den zahlreichen Seen und auf dem Siwasch (1894/95: 35 Mill. Pud) und Fischerei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0864, Tirol Öffnen
. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind: Rindvieh, Käse, Schmalz, Kräuter, Wein, Obst, Teppiche, Seide und Seidenwaren, Eisenwaren, Schleif- und Mühlsteine, Marmorarbeiten, Holz und Holzwaren. Jährlich wandert eine nicht geringe Anzahl von Tirolern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0200, Vendée Öffnen
198 Vendée 3 000 920 hl), Gerste (228 000), Roggen (51 000), Hafer (850 500), Buchweizen (139 020 hl), Gemüse, Kartoffeln, Raps und Wein (1895: 352 480, 1885-94 durchschnittlich jährlich 388 447 hl) gebaut werden. Sonst bietet das Land auch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Yukon bis Z (Buchstabe) Öffnen
, 1135 von Herzog Konrad von Zähringen erbaut, 1536–1798 Sitz der bernischen Landvögte, 1805–25 Erziehungsanstalt Pestalozzis, jetzt Bibliothek und Museum mit kelt. und röm. Altertümern, schönes Rat- und Kollegienhaus, neues
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0942, von Sicherheitsvorrichtungen bis Sievers Öffnen
wurde zur Auf- pflanzung mit amerik. Reben vorbereitet. Die Wein- ernte ergab 101626 Kl im Werte von 2,08 Mill. Fl. Von dem Waldbestande waren 408065 Ka Eichen- wälder, 1138336 ka Buchen- und andere Laub- wälder, 730165 ka Nadelwälder. Dem Staate
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, von Männin bis Maria Öffnen
. 24, 12. 13. 17. Mit einem rauchen Mantel oder einer Haut, wo das Haarige auswärts stand, bekleideten sich die Propheten, Zach. 13, 4. Rebecca nahm den Mantel (Schleier) und verhüllte sich (aus Scham), 1 Mos. 24, 65. Er wird sein Kleid in Wein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0979, von Trevir. bis Treysa Öffnen
Universitäten Rostock, Breslau und Bonn, wo er 6. Mai 1864 starb. Er schrieb besonders über Pflanzenphysiologie. Trevirer (Treviri oder Treveri), ein mächtiges kelt. Volk im belg. Gallien (s. Karte: Germanien u. s. w.), anscheinend stark mit german. Elementen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0995, von Mondstein bis Monge Öffnen
., Freiburg 1853-55) und "Lat. und griech. Messen" (Frankf. a. M. 1850) sowie dem "Reinardus vulpes" (Stuttg. 1832) wichtige Beiträge zur mittellat. Poesie. Seine der deutschen Urzeit gewidmeten Arbeiten ("Kelt. Forschungen", Freiburg 1857